Zahnärztin
Elham Jamshidi-AzadGrenzweg 37
64342 Seeheim-Jugenheim
Öffnungszeiten
Mo: 8-12 und 14-17 UhrDi: 8-12 und 14-19 Uhr
Mi: 8-12 Uhr
Do: 14-19 Uhr
Fr: 8-12 Uhr
Tel. 06257-3051
Fax 06257-3052
Online-Termine
www.jameda.dePraxisleistungen
Typischer Ablauf einer Prophylaxe-Behandlung
- Patient spült mit CHX-Munddesinfektion gemäß RKI-Richtlinien.
- Erstellung des Mundhygienestatus API (Approximalraum-Plaque-Index) durch den Behandler.
- Durch zahnmedizinische Prophylaxe können Entstehung bzw. Verschlimmerung von Zähnen und Zahnhalteapparat verhindert werden. Die Prophylaxe beinhaltet Mundhygienemaßnahmen wie regelmäßiges Entfernen harter und weicher Zahnbeläge (Zahnstein und aromatische Beläge).
- Mit Spezialinstrumenten werden schwer zugängliche Bereiche oberhalb des Zahnfleischsaumes gereinigt.
- Einsatz Pulverstrahl des Airflow-Geräts nach Bedarf.
- Durch anschließende Politur soll der Neuansiedlung von Belegen vorgebeugt werden.
- Fluoridierung hemmt den Verlust von Mineralien aus der Zahnoberfläche und macht sie widerstandsfähiger gegen Säureangriffe.
- Mundhygieneaufklärung
- Empfehlung von Mundhygienehilfsmitteln wie Interdentalbürste, Zungenschaber, ... sowie Ernährungstipps zur Zahngesundheit.
- Kosten
- Eine professionelle Zahnreinigung dauert je nach Anzahl der Zähne und Verfärbungsgrad zwischen 30-70min. Die Kosten werden nach GOZ (Gebührenordnung der Zahnärzte) berechnet.
- Reinigung und Politur Zahnzwischenräume
Die Zahnpflege gehört für die meisten Menschen zum Alltag wie Essen und Schlafen. Manche betreiben mehr Aufwand als andere, aber eines gilt für alle: Sie sollten regelmäßig die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis nutzen. Denn auch der vorbildlichste Zahnpfleger kann Unterstützung bei der Bekämpfung beziehungsweise Vorbeugung von Karies und Parodontitis gebrauchen. Das heißt aber nicht, dass die eigenen Bemühungen eingeschränkt werden sollten, weil sie für eine optimale Pflege nicht ausreichen.
Was wird gemacht?
Unsere Zahnarztpraxis bietet die „Professionelle Zahnreinigung" an. Die PZR wird entweder von der Zahnärztin selbst oder von speziell geschultem Praxispersonal durchgeführt.
Unsere PZR umfasst folgende Leistungen:
- Gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnsystems (Zahnstatus)
- Erhebung des Parodontalen Screening Index
- Erhebung von Plaque- und Entzündungsindizes
- Entfernen der supra-gingivalen/gingivalen Beläge (oberhalb des Zahnfleischsaumes gelegene Beläge) auf Zahn- und Wurzeloberflächen mit Handinstrumenten, Schall und Uitraschallscaler sowie Pulver- Wasser-Spray (Airflow)
- Reinigung der Zahnzwischenräume
- Entfernen des Biofilms
- Oberflächenpolitur
- Fluoridierungsmaßnahmen
- Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene
Die Beläge sowie der Biofilm werden auf den Zahnoberflächen, in den Zwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Handinstrumenten, Schall- und Ultraschallscaler bzw. Pulver-Wasser-Spray entfernt. Dadurch werden bei der Behandlung auch Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin entfernt. Die PZR hat also nebenbei auch noch einen kosmetischen Effekt.
Bakterien setzen sich viel leichter auf rauen Oberflächen fest als auf glatten. Deshalb folgt nach der Reinigung die Politur. Dabei werden nicht nur die Zahnflächen geglättet, sondern auch mögliche unebene Übergänge zu Füllungen und Zahnersatz.
Um den Zahnschmelz zu stärken wird danach noch Gel oder Lack mit hochkonzentriertem Fluorid aufgetragen.
Auch Fragen und Tipps zur Mundhygiene gehören zu einer PZR. Ob Putztechnik, Zahnseide oder Mundspülung - zur täglichen Pflege der Mundhöhle gehört so einiges. Was für die Patientin beziehungsweise den Patienten individuell wichtig ist, wird ebenfalls besprochen.
Warum der Aufwand?
Wer täglich mindestens zweimal ordentlich die Zähne putzt und zusätzlich noch Zahnseide oder spezielle Bürstchen für die Zahnzwischenräume nutzt, tut bereits einiges für seine Zahngesundheit. Aber auf Flächen, die Patienten bei der täglichen Zahnpflege nur schwer erreichen, bilden sich dennoch im Laufe der Zeit bakterielle Beläge (Biofilm) - hier hilft die PZR. Sie unterstützt die tägliche Zahnreinigung, ersetzt sie aber nicht.
Wie oft?
Bei den meisten Menschen reicht es aus, ein- bis zweimal pro Jahr eine PZR durchführen lassen. Bei einem hohen Parodontitisrisiko können kürzere Abstände nötig werden. Auch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten beeinflusst die Mundgesundheit. Diabetes und Stress können unter Umständen Veränderungen in der Mundhöhle zur Folge haben. Zum Beispiel kann sich der Speichel verändern oder verringern, was Karies begünstigt. Wie oft eine PZR sinnvoll ist, empfiehlt ihre Zahnärztin.
Was kostet es?
Die PZR ist keine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Allerdings gibt es mittlerweile auch Krankenkassen, die im Rahmen von Bonusprogrammen oder speziellen Tarifen Zuschüsse geben. Wie viel sie kostet, hängt vor allem vom jeweiligen Aufwand ab. In der Regel dauert eine PZR bei einem Erwachsenen etwa eine Stunde. Fragen Sie in unserer Praxis nach.
Aber klar ist: Bei einem vollbezahnten Gebiss kann eine PZR niemals nur 15 Minuten dauern!
Eine Entzündung des Zahnhalteapparates ist signifikanter Risikofaktor für schwerwiegende Allgemeinerkrankungen.
Eine Zahnbetterkrankung verläuft schmerzfrei und wird spät diagnostiziert.
Unbehandelte Parodontose steigert das Risiko für Schlaganfall um das 7fache, für Herzinfarkt um das 2-3fache. Für Diabetes um das 6fache, für Frühgeburt um das 7fache und für Arthritis und Rheuma um das 6fache.
Die Knirsch-und Druckbelastungen führen zu Abriebdefekten an den Zähnen. Je nach individuellem Bewegungsmuster können unterschiedliche Zähne betroffen sein.
Der Druck führt zu Zahnwanderungen, zu Veränderungen der Kieferarchitektur und zur Schädigung der Zähne (Verkürzung, Verlust, Wanderung, Lockerung) und sekundär zu Funktionsschädigung und Schädigung des Kiefergelenks.
Eine Kiefergelenk Dysfunktion führt über Abnutzung und Schädigung der Gelenkflächen sowie über die oft vorhandenen Muskelspannungen zu Überempfindlichkeiten bzw. Sensibilitätssteigerung und zu Kiefer und Gesichtsschmerzen.
Spannungskopfschmerz bzw. Muskelkontraktion und Kopfschmerzen sind weitere Folgen.
Um mehr Zeit für Sie persönlich zu haben und nicht von der Verwaltung gefesselt zu sein, rechnen wir alle Leistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, über ein Abrechnungszentrum ab. Damit können Sie bequem überweisen und von den Vorteilen, wie Ratenzahlung u. ä. gerne persönlich Gebrauch machen. Sollten Sie zu den Menschen gehören, die eine erbrachte Leistung gerne gleich bezahlen, steht Ihnen selbstverständlich auch diese Möglichkeit offen.
Recall-Service
Damit Ihnen keine wertvollen Zuschüsse ihrer Krankenversicherung zur Zahnbehandlung verlorengehen, bieten wir Ihnen den recall-service bzw. Erinnerungsservice an. Dies bedeutet, dass wir Sie anschreiben und auf den nächsten notwendigen Kontrolltermin hinweisen. Nach Erhalt dieses Anschreibens können Sie mit uns den für Sie besten Termin vereinbaren.
So wirkt Hypnose:
Die natürliche Fähigkeit zur Alltagstrance wird in der zahnmedizinischen Anwendung der Hypnose gezielt gefördert und verstärkt. So wird es dem Patienten möglich, sich gedanklich aus der momentanen Behandlungssituation zu entfernen und sich auf angenehme Vorstellungen und Erinnerungen zu konzentrieren. Es kommt zu einer völligen körperlichen Entspannung: Die Atmung wird ruhig, der Blutdruck sinkt und der Pulsschlag verlangsamt sich. In diesem Zustand können sogar chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, ohne dass der Patient etwas davon spürt.
Vorteile einer Behandlung in Hypnose:
- Angenehmes Erleben während der Behandlung und ruhiger Verlauf
- Weniger Stress für Patient und Behandler
- Wirksame Schmerzkontrolle
- Kaum Schwellungen
- Geringe oder keine Nachblutungen
- Kaum Nachbeschwerden
- Schnelle Wundheilung